"Heiliger Nikolo, du braver Mo!"
Der Nikolaus ist heute auch in die Schule gekommen und hat für jedes Kind einen Schokonikolaus und eine Mandarine in den Sack getan. Die Kinder haben sich sichtlich gefreut!
Dankeschön, lieber Nikolaus!
Wintersporttag 2023
Unser Wintersporttag hat unseren Schülerinnen und Schülern wieder großen Spaß gemacht.
Die Kinder hatten die Wahl, ob sie einen vom Elternbeirat organisierten Skikurs machen oder lieber einen Vormittag lang Schlittschuh laufen möchten.
Die Schlittschuhgruppe war mit Begeisterung und Freude dabei, als es nach Ebbs in die Eishalle des "Hallo du" ging. Mit Spiel und Spaß konnten sie ihr Können auf den Schlittschuhen erproben und ausbauen.
Die Skifahrer durften am Freitag und Samstag in verschiedenen Kursen ihr Fähigkeiten auf den Skiern am Unterberghorn in Kössen verbessern.
Ein ganz herzlicher Dank geht an Frau Mroczeck von Gliczinski und ihr Team, ohne deren intensive Vorbereitung und Organisation des Skikurses sowie die Begleitung engagierter Mütter und Väter vor Ort ein so unvergessliches Erlebnis für die Kinder nicht möglich wäre.
Kitzrettung
Frau Elke Stepen von der Wildtierhilfe Amerang e.V. gab den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen einen höchst interessanten und informativen Einblick in die Arbeit der Wildtierhilfe Amerang bei der Rettung von Kitzen während der Grasmahd im Frühsommer.
Jedes Frühjahr sterben in unseren Wiesen Tausende von Rehkitzen und Hasen einen stummen, brutalen Tod. Sobald die Mähsaison beginnt, beginnt das Sterben der kaum erst Geborenen. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit immer größeren und schnelleren Mähmaschinen und das Fehlen von Ruheflächen für Wild hat das Problem des elenden Sterbens von Wildtieren zu einem totgeschwiegenen Problem gemacht.
Mit Hilfe von Drohnen die mit hochauflösenden Wärmebildkameras ausgestattet sind, werden die Wiesen überflogen und liefern den Standort des versteckten Kitzes, dargestellt als Wärmepunkt, an die Retter. Diese Tragen die Kitze unter speziellen Schutzmaßnahmen aus der Gefahrenzone, sodass die schutzlosen Tierkinder nicht mehr verstümmelt verenden müssen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Stepen für ihren packenden Vortrag! Ein weiterer Dank geht an Frau Ysabel Hewelt-Moser für die Vermittlung des Kontakts.
Falls Sie sich für dieses Thema interessieren, finden Sie das auf der Seite der Wildtierhilfe Amerang e.V. ausführliche Informationen.
Der Wolf
Elfi Reischl, eine durch langjährige Arbeit mit Wölfen ausgewiesene Wolfsexpertin, gab den Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen einen spannenden Einblick in das Wesen des Wolfes, sein hochkomplexes soziales Gefüge sowie die Problematik seines Zuzugs in die vom Menschen genutzten Gebiete.
Ein vielschichtiges Thema über ein faszinierendes Tier!
Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Reischl für Ihren hochinteressanten Vortrag!
Plastikprojekt
Martina Mitterer, Diplom-Biologin beim Landesbund für Vogelschutz, führte für die 1. bis 3. Klassen einen hochinteressanten Workshop zum Thema Plastikmüll durch. Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über die Auswirkung von Plastikmüll auf Natur und Umwelt, konnten aktiv Gewässer nach Rückständen von Mikroplastik untersuchen und wurden dadurch dafür sensibilisiert, Plastikmüll, soweit möglich, gar nicht entstehen zu lassen. Die Finanzierung dieses Projekts übernahm der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee. Ein herzliches Dankeschön an Frau Mitterer und den AUV!
"Unsere Erde braucht dich!"
Im Rahmen der Bewerbung zur Umweltschule in Europa 2022 fanden an der Grundschule Rimsting Projekttage für die 3. und 4. Klassen mit dem Thema "Plastik, Klimawandel, Artensterben: Unsere Erde braucht dich!" statt. Frau Julia Hager, Diplom-Meeresbiologin/Mountain2Ocean, hielt einen Vortrag über Mikroplastik im Wasser und erklärte den Kindern den Zusammenhang zwischen unserem Plastikkonsum und dem Klimawandel und Artensterben. Anschließend durften die Schüler das Rimstinger Leitungswasser mikroskopisch untersuchen und fanden leider auch hier geringe Spuren von Mikroplastik. Nun stellte sich die Frage, was können Kinder in ihrem Leben ändern oder tun, um zur Rettung unseres Planeten beizutragen.
Die Kinder hatten gute Ideen, wie sie in ihren Handlungsmöglichkeiten der Erde Gutes tun können und hielten diese schriftlich fest. Nun hängt an vielen Pinnwänden oder Kühlschränken in Rimsting ein persönlicher Aktionsplan für einen gesunden Planeten.
Sammelaktion für die Ukraine
Die Hilfsaktion Navis e. V. organisiert seit Beginn des Krieges Hilfslieferungen in die Ukraine-in Zusammenarbeit mit dem Kloster Frauenchiemsee, Elisabeth Mink aus Rimsting und Maximilian Zipplies aus Gstadt.
Auch die Grundschule Rimsting hilft mit Sachspenden, die auf die Bedürfnisse von Kinder und Babys in der Ukraine abgestimmt wurden, vor allem Babywindeln, Seifen, Cremes etc.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Eltern für die großzügigen Spenden!
Verkehrsrabe Adacus
Die 1. Klassen bekamen Besuch von Frau Koch und dem Raben Adacus. Gemeinsam zeigten sie den Kinder, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt. Die Kinder lernten mit Spaß, was auf der Straße wichtig ist.
Unterstützt wird diese sinnvolle Aktion von der ADAC Stiftung.
Schnupperkurs Badminton 2023
Am Dienstag, 31. Januar, durften unsere Dritt- und Viertklassler eine für die meisten neue Sportart aufprobieren. Anton Daxenberger und Sabine Schaipp von der Badmintonabteilung des TSV Bad Endorf nahmen sich den Vormittag Zeit, um den Kindern in einem Schnupperkurs die Sportart Badminton nahezubringen. Mit großem Eifer und hoher Konzentration waren die Schülerinnen und Schüler dabei und hatten viel Spaß beim gemeinsamen Spiel. Bei manchen von ihnen war die Begeisterung so groß, dass sie auch das Training in Bad Endorf regelmäßig besuchen möchten. Toll, dass es so engagierte Trainer gibt, die solche Angebote für die Schule machen.
Mit der Aktion "Kostenlos (zurück) in den Verein - Sportvereinsschecks" möchte der DOSB vielen Kindern die Rückkehr in einen Verein ermöglichen und fördert die Vereinsmitgliedschaften für jedes Kind mit 40 Euro.
Gutscheine können im Download-Portal des DOSB heruntergeladen werden.
Ein ganz herzliches Dankeschön an das Trainer-Team für ihre große Einsatzbereitschaft!
Schulweghelfer-Initiative
Die Rimstinger Schulweghelfer-Initiative sucht zum kommenden Schuljahr und auch laufend
Verkehrshelfer*innen
- als stationärer Verkehrshelfer/in (z.B. am Kreisel oder der Ampel vor der Schule, ca. 7.40 – 8.10 Uhr)
- als Verkehrsbegleiter/in („Bus mit Füßen“, z.B. Strecke Nord: von der alten Tankstelle am Ortsausgang Nord über den Höhenweg zur Schule,7.30 bis ca. 8.00 Uhr oder weitere Strecken je nach Bedarf)
Die Initiative möchte den Rimstinger Grundschulkindern einen selbstständigen und sicheren Schulweg zu Fuß ermöglichen.
In Kürze:
- versicherte ehrenamtliche Tätigkeit (über Unfallversicherung der Gemeinde)
- Ausrüstung (Weste / Kelle) und ggf. Schulungen werden zur Verfügung gestellt
- Dienstplan je nach persönlichen Möglichkeiten, keine Verpflichtungen
- über Chatgruppen Möglichkeit der Ersatzsuche bei kurzfristigem Ausfall
- Jeder ist willkommen! Eltern, Omas und Opas, Rentner, Hundebesitzer, alle, die morgens gerne einen Spaziergang machen und überhaupt alle, die sich gerne einbringen möchten!
Kontakt der Rimstinger Schulweghelfer-Initiative:
Julia Härtl Tel. 0172 8268148 oder 08051 6404529 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Franziska Zängerl Tel. 0176 32627967
Michaela Zahn Tel. 0160 6156416
Idylle im Schulhof
Zu-Fuß-zur-Schule-Tag
Jedes Schuljahr beteiligt sich die Grundschule Rimsting am internationalen Zu-Fuß-zur-Schule-Tag. Gemeinsam machen sich die Schülerinnen und Schüler, begleitet von den Lehrerinnen, auf den Weg in die Schule.
Der Zu-Fuß-zur-Schule-Tag bietet die Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben, sich über Beobachtungen in der Landschaft, der Natur und der Wegführung auszutauschen. Die Kinder frischen ihr Wissen über das korrekte Verhalten im Straßenverkehr auf und lernen ihre direkte Umgebung besser kennen. Und ganz nebenbei bewegen sie sich ausgiebig und tanken Frischluft für den Schulvormittag.